Ein Zug kostet in Dortmund in etwa das gleiche wie in Berlin.
Eine Mahlzeit kostet in Dortmund in etwa das gleiche wie in Berlin.
Eine Taxifahrt ist in Dortmund 20 % günstiger als in Berlin.
Kaffee ist in Dortmund 6 % günstiger als in Berlin.
Berlin besitzt derzeit nur noch zwei wichtige Verkehrsflughäfen, nachdem der dritte (Berlin-Tempelhof) vor wenigen Jahren geschlossen wurde. Nichtsdestotrotz soll in der Zukunft nur noch der Großflughafen Berlin-Brandenburg (BER) die Hauptstadt mit dem internationalen Flugverkehrsnetz verbinden. Deswegen werden am Standort in Schönefeld eine neue Startbahn sowie völlig neue Abfertigungsgebäude errichtet. Im Zuge der Fertigstellung wird Berlin-Tegel stillgelegt werden.
Berlin-Tegel - Otto Lilienthal ist der Heimatflughafen der bekannten Fluggesellschaft airberlin, wohingegen Berlin-Schönefeld vor allem bei günstigen Airlines beliebt ist. Derzeit wird ersterer von 20 Millionen Passagieren und letzterer von 9 Millionen Fluggästen frequentiert. Neben den Flügen von Berlin nach Dortmund werden an beiden Airports viele weitere nationale und internationale Routen angeboten.
Für die Anreise zu beiden Airports stehen Ihnen öffentliche Verkehrsmittel sowie der motorisierte Individualverkehr zur Wahl. Während Sie den Check-in für Ihren Flug Berlin-Dortmund in Tegel über die A111 erreichen, ist Berlin-Schönefeld über die Bundesstraße B96a sowie die Autobahn A113 angebunden. Nach Tegel fahren auch die Buslinien TXL, X9, 109 und 128 mit Verbindung zum Hauptbahnhof und zum Bahnhof Zoologischer Garten.
Schönefeld hat dagegen einen eigenen Bahnhof, an dem nicht nur die S-Bahnen der Linien S9 und S45, sondern auch Regionalzüge halten. Dazu gehören der R22 (aus Potsdam) sowie der RE7 und die RB14 ("Airport Express"). Ergänzt wird dieses umfangreiche Angebot durch Buslinien wie X7, 163, 164 und 171, sowie 734, 736, 741 und 742.
Der "Signal Iduna Park" lässt nicht nur das Herz der Fußballfans von Borussia Dortmund höherschlagen, denn es handelt sich um das größte Fußballstadion der Bundesrepublik. Weithin bekannt ist auch das "Museum für Kunst und Kulturgeschichte", welches derzeit im ehemaligen Gebäude der Sparkasse untergebracht ist. Dort können Sie Kunstgegenstände nahezu aller Epochen, genauso wie Kunsthandwerk, Malereien und Skulpturen bewundern.
Im "Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativität" ist unter anderem das Museum Ostwall untergebracht. Dieses widmet sich der Dortmunder Kunstszene des 20. und 21. Jahrhunderts. Am Rheinlanddamm befinden sich die Westfalenhallen, die einen großen und bekannten Veranstaltungsort für Konzerte und andere Großereignisse sowie ein Tagungszentrum beherbergen.
Wenn Sie von Berlin nach Dortmund per Flug reisen, dann heißt Ihr Ziel "Dortmund Airport 21". Dieser jährlich von zwei Millionen Fluggästen genutzte Flughafen liegt im Osten der Stadt, etwa 10 km von Zentrum entfernt. Er liegt dabei direkt an der Bundesstraße B1, welche Anschluss an die B236 sowie die Autobahnen A40, A44 und A1 bietet.
Die Fahrzeit in die Innenstadt beträgt mit dem Mietwagen ohne Verkehrsaufkommen rund 20 Minuten. Mit dem Airport-Express gelangen Sie in 25 Minuten zum Hauptbahnhof, während der Airport-Shuttle in 5 Minuten zum Bahnhof in Holzwickede fährt. Mit der Buslinie 440 besteht eine Verbindung nach Dortmund-Aplerbeck (Umsteigen zur U47), während die Busse der C41 nach Unna fahren.